Start Kolumne
Kolumne
Schüler und Schülerinnen vor der Peinlich- oder Pornofalle schützen
Mobile Geräte wie Smartphones oder privat genutzte iPads sind heute ab der Mittelstufe (3. bis 6. Primarschule) bei Kindern und Jugendlichen mehr und mehr verbreitet. Spätestens im Sekundarschulalter verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler über internetfähige Multifunktionsgeräte, sind die mobilen Wunderdinger doch schon längst weit mehr als ein Telefon ohne Kabel und Wählscheibe.
Warum wird alles teurer?
Wer hat nicht schon festgestellt, dass der Wocheneinkauf an Lebensmitteln immer teurer wird? Dass die Energiepreise durch die Decke gehen? Dass die Gesundheitskosten von Jahr zu Jahr ansteigen? Dass am Ende des Monats immer weniger Geld übrigbleibt? Woran liegt das?
«Entschuldigung!» – was ist denn so schlimm daran?
Sich für historisches Unrecht öffentlich zu entschuldigen, sei seit den 90er Jahren üblicher geworden, lese ich kürzlich in einem Artikel. Ich lese darüber, wer alles schon um Entschuldigung gebeten hat.
Schweizer haben genug von Massenzuwanderung
Kolumne – Gut gesagt
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will die Zuwanderung begrenzen. Diese Forderung stellt die Basis sämtlicher bürgerlicher Parteien. Sogar die Ausländer wollen...
Vorteil Mensch
Die Stimme der KMU und der Wirtschaft
Der Mensch ist nicht vollkommen. Aber er ist das Beste, was wir haben, um Herausforderungen zu meistern. Wer...
Den staatlichen Wildwuchs stoppen
Glaubt man den Linken, sparen wir den Staat kaputt. Wahr ist das Gegenteil: Der Staat wächst ungehemmt – auf Kosten der Steuerzahler und der Wirtschaft.
Weshalb Anglizismen zu uns gehören
Ich sitze in einem Baumwollkurzarmhemd und einer robusten, blauen Baumwollhose zu Hause. Dort schaue ich auf meinem flachen, tragbaren Rechner nach, ob ich bereits elektronische Briefe erhalten habe.
Wer gut sieht, fährt sicher besser
Für den Durchblick im Strassenverkehr braucht es «scharfe Augen». Verkehrsrelevante Informationen werden zum allergrössten Teil visuell aufgenommen. Ein gutes Sehvermögen ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Wer es im Auge behält, regelmässig testen und bei Bedarf korrigieren lässt, trägt entscheidend zur eigenen und allgemeinen Sicherheit bei.
Die Schweiz und ihre Banken
Wer in der Sondersession zur CS zuhörte, konnte den Eindruck gewinnen, die Schweiz bestehe aus CS und UBS. Im Ausland wird man oft mit dem Klischee konfrontiert, die Schweiz lebe von ihrem Finanzplatz. Beides ist weit gefehlt.
Mehr Gewaltdelikte und Vergewaltigungen wegen Asylchaos
Die neusten Daten des Bundesamtes für Statistik sind besorgniserregend: Schwere Gewalttaten in der Schweiz nehmen stark zu. Verantwortlich sind ausländische Kriminelle – und die Schweizer Politiker, die nichts dagegen unternehmen.